Über uns
Aus Tradition sind wir mit Leib und
Seele im Buchbindereibereich tätig.
Seit der Gründung im Jahre 1904 ist
es unser Bestreben, jedem Druck-
produkt ein seinem Verwendungs-
zweck entsprechendes “Kleid” zu
geben.
Unser Unternehmen bildet seit
Jahren erfolgreich Lernende aus
und legt Wert auf zielgerichtete
Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Firmenportrait
Kundschaft
Durch Top-Leistungen in Verbindung mit
überdurchschnittlichem Service gewinnen wir
das Vertrauen unserer Kundschaft und fördern
gezielt eine langjährige Zusammenarbeit.
Mitarbeitende
Alle tragen persönlich dazu bei, dass unsere
Mitarbeitenden gerne bei uns arbeiten, sich
mit unserer Firma identifizieren und sich
sowohl individuell als auch beruflich
entwickeln können.
Firma
Die verantwortungsvolle und innovative
Nutzung unseres menschlichen und
technischen Potenzials sowie das unter-
nehmerische Denken und Handeln jeder
einzelnen Person sichern uns höchste Wett-
bewerbsstärke.
Qualität
Wir passen unsere Produkte und Dienstleis-
tungen laufend den sich wandelnden Bedürf-
nissen an. Durch permanente Entwicklung der
Produkte und Prozesse bieten wir Gewähr für
Leistungen mit höchstem Qualitätsstandard.
Sicherheit und Gesundheit
Wir sorgen aktiv für Sicherheit und den Schutz
der Gesundheit der Mitarbeitenden und
Drittpersonen.
2020
Die Buchbinderei Schlatter AG
fusioniert mit der Druweva AG aus
Wabern. Jörg Widmann bleibt
Geschäftsführer. Martin Zaugg wird
sein Stellvertreter und übernimmt
die Produktionsleitung. Ebenfalls
neu in der Geschäftsleitung ist
Heidi Zaugg.
2016
Jörg Widmann, Viktor Stöckli, Jan
Fluri und Annelies Lauper über-
nehmen im Rahmen eines
Management-Buy-outs die Firma.
Jörg Widmann wird neuer Ge-
schäftsführer. Adrian Krenger bleibt
der Firma als Kundenberater und
Verwaltungsratsmitglied erhalten.
2004
Die Buchbinderei Schlatter feiert
ihr 100-jähriges Jubiläum.
2002
Verlegung des Standortes nach
Bern Liebefeld, wo auf einer
Fläche von 2500 m2 mit modern-
sten Betriebsmitteln produziert
wird.
1988
Adrian Krenger übernimmt die
Geschäftsleitung von seinem Vater
Peter.
1986
Nach einer Idee von Viktor Stöckli
wird die Freirückenbindung
LIBRETTO entwickelt und
patentiert.
1947
Peter Krenger übernimmt die
operative Führung zusammen mit
Produktionsleiter Eduard Spinnler.
1918
Rosa Schlatter-Krenger übernimmt
die Führung der Buchbinderei nach
dem frühen Tod ihres Mannes Emil.
1904
Emil Schlatter gründet eine Hand-
buchbinderei an der Neuen-
gasse 34 in Bern.
031 979 55 55
Geschichte
Leitbild